Daberklamm, 1640 m (Bergtour)
Charakter:
Die Daberklamm im Dorfertal war nicht nur Jahrzehnte lang Schauplatz für ein geplantes Kraftwerksprojekt mit einer unfassbaren, 222m hohen Staumauer, sonder wurde eben dieses Projektes wegen auch lange Zeit nicht weiterentwickelt, was Almen und Höfe verfallen lies. Seit 1985 das Projekt aber endgültig ad acta gelegt wurde und das Dorfertal im Jahr 1989 in den Nationalpark Hohe Tauern eingebunden wurde, konnte sich einiges entwickeln und die Wanderer können die nahezu unberührte Natur mit der beeindruckenden Klamm bestaunen. Eine leichte Wanderung in eines der schönsten Seitentäler Osttirols!
Tourdaten:
Gehzeit: 01:00
Höhendifferenz: 151m
Abstiegsdifferenz: 151m
Exposition:
Schwierigkeit: 1
Länge: 3,2km
Starthöhe: 1500 m
Endhöhe: 1640 m
Beste Tourenzeit: Mai bis Oktober
Gebirge(Region): Glockner Gruppe (Kals am Großglockner)
Anreise/Zufahrt:
Über die B-108 (Lienz – Matrei) nach Kals, dort Richtung Burg/Taurerwirt zum großen, kostenlosen ca. 200m vor dem Kalserwirt Parkplatz fahren. Linienbusverbindung von Kals und Lienz bis zur Haltestelle am Taurerwirt.
Ausgangspunkt:
Parkplatz vor dem Kalserwirt im Ortsteil Burg
Aufstieg
Direkt hinter dem Taurerwirt startet die sehr gut beschilderte Wanderung in das Dorfertal, das mit einem Schranken gesichert ist. Zunächst flach entlang des Kalserbaches in die Daberklamm. Nach ca. 20 Minuten erreichen wir den Tunneleingang, der damals für die Erschließungspläne des Kraftwerkes in den Fels gesprengt wurde. Ab hier führt nun ein beeindruckender, schmaler Felspfad direkt durch die Felswände - teilweise tropft das Wasser - tief unter uns rauscht und tost das wilde Wasser des Baches, das sich jahrtausendelang immer tiefer gegraben hat. Kurz vor dem Ende der Klamm erreichen wir eine Aussichtsplattform, die zur Entstehung dieses Naturschauspiels informiert. Nach der Plattform noch wenige Höhenmeter bergauf, ehe der breite Forstweg ins Dorfertal bis an die Brücke die zur Bergeralm führt. Wer die Tour noch verlängern möchte, dem bietet sich der Weiterweg in den Talschluss bis zum Kalser Tauernhaus, welches vom Deutschen Alpenverein (Sektion Mönchengladbach) geführt wird und eine hervorragende Küche bietet. Dadurch verlängert sich diese Wanderung um ca. 45 Minuten (nur Aufstieg) und 120 Höhenmeter.
Abstieg:
Rückweg wie Aufstieg durch die Daberklamm zum Ausgangspunkt.
Kartenmaterial
Kompass Karte "Matrei in Osttirol - Kals am Großglockner", Wanderkarte mit Aktiv Guide, alpinen Skirouten und Radrouten. GPS-genau, 1:50.000
Fotos:
Hast du die Bergtour Daberklamm in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!