Hoher Seeblaskogel, 3235 m (Bergtour)
Charakter:
Lange Bergtour mit grandiosen (Tief)-Blicken auf die umliegende Bergwelt.
Tourdaten:
Gehzeit: 07:45:00 Auf- und Abstieg
Höhendifferenz: 1601m
Exposition: N, O, SO
Schwierigkeit: 3-
Starthöhe: 1634 m
Endhöhe: 3235 m
Beste Tourenzeit: Sommer/Herbst
Gebirge(Region): Stubaier Alpen (Sellraintal/Lüsens)
Anreise/Zufahrt:
Von Westen: Über die A 12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Zirl Ost, dann Richtung Kematen. Von Osten: Über die A 12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Kematen. Beim Kreisverkehr gerade aus Richtung Sellrain/Gries/Kühtai. In der Ortschaft Gries direkt bei einem Gasthaus links Richtung Lüsens/Praxmar abbiegen und der Strasse weiter folgen. Bei der nächsten großen Abzweigung nicht nach Praxmar sondern links geradeaus ins Tal bis zum Alpengasthof Lüsens.
Ausgangspunkt:
Beim Alpengasthof Lüsens, 1.634m, Hier großer gebührenpflichtiger Parkplatz: 4 EUR/Tag, 8 EUR 2-10 Tage (Stand August 2016)
Aufstieg
Direkt beim Alpengasthof führt zunächst ein breiter Forstweg in den lichten Wald. Beim Wegweiser "Sommerweg Westfalenhaus" verlassen wir diesen und folgen einen schmalen Steig zuerst durch den Wald und bald durch Latschen nach oben. Nun führt und der "Dr. Siemon Weg" oberhalb des Längentals bis zum Westfalenhaus (2.273 m), welches wir nach etwa 2 Stunden erreichen. Ohne viel Höhengewinn wandern wir über steiniges und gerölliges Gelände in grossem Bogen nach Süden. Bei einer Abzweigung (gut sichtbare Markierung an einem grossen Stein) steigen wir rechts über einen Steilaufschwung und in vielen Serpentinen bis zum Grünen Tatzen-Ferner hoch. Wir folgen dem spaltenfreien Ferner bis zum hintersten Kar in nörliche Richtung. Über den recht steilen Ostgrat erreichen wir über Blockkletterei das Gipfelkreuz. Der Blick auf die Berge rund um die Winnebach-Seehütte entschädigt für den langen anstrengenden Aufstieg.
Abstieg:
Wie Aufstieg oder ab dem Westfalenhaus über den gut markierten Winterweg ins Tal bis zum Jugendhaus und dann dem Gletscherlehrpfad entlang bis zum Ausgangspunkt.
Kartenmaterial
Alpenvereinskarte: Stubaier Alpen/Sellrain Nr. 31/2 (1:25 000)
Stützpunkte unterwegs:
Westfalenhaus
Fotos:
Hast du die Bergtour Hoher Seeblaskogel in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Bergtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!
Leser-Kommentare zur Bergtour Hoher Seeblaskogel: