Suunto Ambit2 und Ambit2 S - GPS-Uhren im Test
Kategorie: Test/Review | eingetragen am 09. Oktober 2013 von Christof Simon
Mit der Ambit2 und der Ambit2 S bringt der finnische Hersteller Suunto bereits nach einem Jahr die Nachfolger der GPS-Uhr Ambit auf den Markt. Die Tourenwelt-Redaktion hat vor kurzem ein Paket mit beiden Modellen erhalten, einmal die Ambit2 in schwarz und einmal die Ambit2 S in der Farbe Lime. Wir haben die beiden Highend-GPS-Uhren in den letzten Tagen genau unter die Lupe genommen, verglichen und getestet.
Hinweis: Seit September 2014 ist das Nachfolgemodell, die Suunto Ambit3 auf dem Markt. Hier gibt es einen ausführlichen Test zur Suunto Ambit3 mit Vergleichen zur Ambit2.

Der Lieferumfang der beiden Ambits: Uhren, Brustgurt mit ANT+ Sender, USB-Kabel und Schnellstartanleitung
Wichtiger Hinweis: Amer Sports Oyi, unter anderem auch Eigentümer der Marke Suunto, ist seit geraumer Zeit Partner von tourenwelt.at. Wir haben beiden Uhren-Modelle kostenlos und bedingungslos zur Verfügung gestellt bekommen. Wir versuchen möglichst objektiv die Praxistauglichkeit dieser GPS-Uhren zu prüfen. Auf den Vergleich mit Modellen anderer Hersteller haben wir hier verzichtet.
Es ist wohl der Traum eines jeden technikaffinen Bergsportlers: GPS-Gerät, Kompass, Höhenmesser und Barometer vereint in einem alltagstauglichem Uhrengehäuse und einer Batterie-Laufzeit, die auch für mehrtägige Touren ausreicht. GPS-Uhren gibt es inzwischen von einigen Herstellern, die meisten sind aber sehr groß und klobig oder aber haben eine - für den Bergsportler - zu kurze Batterielaufzeit. Suunto hat versucht mit der Ambit2 den Spagat zwischen all diesen Anforderung mit der Ambit2 und der kleineren Schwester Ambit2 S gerecht zu werden. Ob es funktioniert hat? Wir haben es getesten.
Ambit 2 und Ambit 2S - zwei Modelle für unterschiedliche Zielgruppen
Aktuell gibt es von der Ambit2 zwei Versionen: die Ambit 2 und die Ambit 2S. Laut Suunto ist die Ambit 2S speziell "für Athleten", die Ambit 2 "für Athleten und Entdecker". Hier eine tabellarische Übersicht über die Unterscheide der beiden Modelle. Der Vollständigkeit halber haben wir auch noch die Ambit der ersten Generation in den Verlgeich mitaufgenommen.
Suunto Ambit (1) | Suunto Ambit2 | Suunto Ambit2 S |
Suunto Ambit2 R |
Suunto Ambit3 Peak |
Suunto Ambit3 Sport |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Gewicht | 78g | 82g (black), 92g (sapphire) | 72g | 72g | 89g (black), 93g (sapphire) | 80g |
Dicke | 18,1 | 18,1 | 15,5 | 15,5 | ||
Barometrischer Höhenmesser | ja | ja | nein | nein | ja | nein |
Thermometer | ja | ja | nein | nein | ja | nein |
Akkulaufzeit | 16-50 h | 16-50 h | 8-25 h | 8-25 h | 16-50 h | 8-25 h |
Schwimmodus (Indoor und Outdoor) | nein | ja | ja | nein | ja | ja |
HF-Aufzeichnung während des Schwimmens | nein | nein | nein | nein | ja | ja |
App-Synchronisation | nein | nein | nein | nein | ja (iOS) | ja (iOS) |
24h Activity-Tracker | nein | nein | nein | nein | ja | ja |
Konnektivität | ANT+ | ANT+ | ANT+ | ANT+ | Bluetooth Smart | Bluetooth Smart |
Multisportunterstützung (z.B Triathlon) | nein | ja | ja | nein | ja | ja |
Bike-Power-Unterstützung | nein | ja | ja | nein | ja | ja |
Anzahl der Apps pro Sportart | 1 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
FusedAlti™ | nein | ja | nein | nein | ja | nein |
Zurückverfolgung eines Tracks | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Wie in der Tabelle sichtbar, kauft man sich bei der Ambit2 die zusätzlichen Sensoren (Temperatur und Höhenmesser) und die höhere Batterielaufzeit mit etwas mehr Gewicht und einer dickeren Uhr. Auch wenn der Unterschied von 2,6 mm nach nicht viel klingt, merkt man den Unterschied am Handgelenk doch deutlich. Für meine Hände mit Handschuhgröße 10 ist das vernachlässigbar, für kleine Hände könnte aber der Tragekomfort leiden.

Hier der Versuch die Dicke der beiden Uhren fotografisch festzuhalten. Links die Ambit2 und rechts die Ambit2 S. Die Kante im Hintergrund dient als Vergleichslinie.
Die zweite Generation der Ambits sind mit dem Schwimmmodus und der Multisportunterstützung speziell für die Bedürfnisse von Triathleten und Duathleten ausgelegt.
Vor einem Kauf würde ich raten beide Modelle zu probieren und nur zur Ambit 2 (ohne S) zu greifen, wenn ich die zusätzliche Funktionen und die lange Akkulaufzeit auch wirklich benötige.
Training mit der Suunto Ambit2 und Ambit2 S
Als Beispiel und stellvertretend für alle anderen Sportarten haben wir für den Trainingstest das Laufen gewählt. Bei unseren Testmodellen war bei der Ambit2 kein Brustgurt dabei, ich verwendete deshalb jenen der Ambit2 S. Praktischerweise kann jeder Gurt der mit ANT+ ausgestattet ist mit der Ambit2 verwendet werden, so auch Gurte von anderen Herstellern. Der Suunto Gurt ist übrigens hervorragend zu tragen und ist beim Training so gut wie gar nicht zu spüren. Über das Optionen-Menü der Ambit2 kann der Gurt mit der GPS-Uhr verbunden werden. Das geht schnell und einfach und muss nur das erste Mal gemacht werden. Danach merkt sich die Ambit die Codierung des Brustgurtes. Vor Trainingsbeginn wählt man zunächst die Sportart - in diesem Fall "Laufen". Die GPS-Uhr verbindet sich mit dem Brustgurt und sucht das GPS Signal. Erstaunlicherweise funktioniert das alles extrem schnell. Bis zum Loslaufen vergehen nur wenige Sekunden. Die Uhr ist durch das relativ geringe Gewicht an meinem Handgelenk kaum zu spüren. Nur bei engen Armbündchen oder Handschuhen spürt man das dickere Gehäuse der Ambit2, die schlankere Schwester Ambit2 S fällt hier naturgemäß weniger auf.

Die Displaybeleuchtung der Suunto Ambit2 ist mehr als ausreichend und könnte sogar als kleine Taschenlampe missbraucht werden.
Bei meiner Testrunde war es bereits dunkel. Im Schein meiner Stirnlampe oder mit der integrierten Beleuchtung der GPS-Uhr, waren alle Daten gut abzulesen. Es gibt mehrere Bildschirme die durchgeschaltet werden können. Die Bildschirme und die Anzeigen darauf können frei konfiguriert werden. Mehr dazu im Abschnitt "Auswerten der Trainingsdaten mit Movescount". Das Training kann mit einem langen Druck auf den rechten oberen Knopf beendet werden. Im Logbuch der GPS-Uhr wird dann zu diesem Training ein Eintrag erstellt.
Auswerten der Trainingsdaten mit Movescount

Zum Datentransfer wird die Suunto Ambit2 S über ein USB-Kabel und einer Klammer mit Kontakten an den Computer angeschlossen.
Will man die ersten Touren oder Trainingseinheiten auswerten, so benötigt man zunächst die Software Movelink. Diese kann man von der Suunto Homepage herunterladen und installieren. Danach muss man die Ambit2 über das mitgelieferte USB-Kabel mit der auffälligen "Zange" an den Computer anschließen. Alle Trainingsdaten werden dann automatisch von der GPS-Uhr über den Computer zum Online-Portal Movescount übertragen. Bei unserem Test funktionierte das von Beginn an reibungslos. Die eigentliche Auswertungszentrale findet sich im Internet und heißt - wie schon erwähnt - Movescount.com. Man muss zunächst einen Benutzernamen und ein Passwort wählen und kann dann alle seine Trainingsdaten einsehen. Zu Beginn ist wichtig zu wissen, dass in Movescount jede Trainingseinheit als Move bezeichnet wird. Zu jedem Move stehen ausführliche Auswertungen zur Verfügung, so lassen sich je nach Sportart 16 Werte und 12 verschiedene Diagramme analysieren. Der GPS-Track wird auf einer Karte angezeigt und - je nach gewähltem Diagramm - die Wertebereiche farbig markiert.

Alle für das Training wichtige Kennzahlen sind in Movescount auf einen Blick zu sehen.
Über eine Export- und Importfunktion können Tracks im GPX und KML Format exportiert bzw. importiert werden. Es können auch Moves, die nicht mit der Ambit2 aufgezeichnet wurden, angelegt und verwaltet werden.
Zu erwähnen sind noch die Einstellungen die über Movescount an der Uhr gemacht werden können. Nicht nur die einzelnen Anzeige-Bildschirme können für jede Sportart separat angepasst werden, sondern auch die Herzfrequenz-Schwellenwerte, Intervall-Timer, die GPS-Genauigkeit und viele andere Einstellungen. Mit der Ambit2 können auch problemlos Multisportarten, wie z.B Triathlon aufgezeichnet werden.

Die Bildschirme der Ambit2 können für jede Sportart individuell eingestellt werden.
Um die Funktionalität der Ambit2 zu erweitern haben die Entwickler es sogar ermöglicht Apps zu installieren. Über eine Oberfläche können die Werte der Sensoren der Ambit frei kombiniert und verrechnet werden. Die so entstandene App kann dann von anderen Usern auf der Ambit2 installiert werden. Besonders uns Fotografen freut die Sonnenauf- und Sonnenuntergangs-App, die inzwischen schon in die neueste Firmware integriert wurde.

Auch die Darstellung der Karte mit dem GPS-Track und die dazugehörigen Diagramme sind gelungen. Die Diagramme können nach belieben ein- und ausgeblendet werden.
Fazit zur Trainingsauswertung: Movescount hat sich im Laufe der Zeit zu einer ausgereiften Trainigszentrale entwickelt und wir immer wieder um neue Funktionen erweitert. Das einzige was man Suunto vorwerfen kann, dass man um zu seinen Daten zu gelangen gezwungen ist den Umweg über das Internet - sprich Movescount - zu machen.
Aufzeichnen (Logging) von Tracks
Wer die Bedienung von Outdoor GPS-Geräten gewöhnt ist, muss hier etwas umdenken. Wie auch bei anderen GPS-Trainingsuhren muss auch bei der Ambit 2 und Ambit 2S vor dem Aufzeichnen eine Sportart gewählt werden. Über Movescount - wir werden dieses Onlineportal noch weiter unten genauer erklären - kann man für jede Sportart individuelle Einstellungen treffen. So ist zum Beispiel bei der Sportart "Bergsteigen" die GPS-Genauigkeit (GPS ACCURAC) auf "OK" gesetzt, was soviel bedeutet, dass alle 60 Sekunden ein Punkt gesetzt wird. Diese Einstellung ermöglicht der GPS-Uhr 50 Stunden lang aufzuzeichnen, bei Bergtouren, die lange dauern und über mehrere Tage gehen eine sinnvolle Einstellung. Selbst die Track-Back-Funktion, also das Zurückverfoglen der bereits gegangenen Route (zum Beipsiel bei Nebel) lässt sich in dieser Einstellung noch gut nutzen. Benötigt man aber einen möglichst genauen Track - so wie wir hier auf Tourenwelt - dann sollte man die GPS-Genauigkeit auf Good (24 Stunden Laufzeit, 5 Sek. Aufzeichnungsintervall) oder Best (16 Stunden Laufzeit, 1 Sek. Aufzeichnungsintervall) einstellen. Es lohnt sich also bevor man die Uhr für eine bestimmte Sportart benützt, die voreingestellten Einstellungen zu überprüfen.
Fazit zum Logging: Der GPS-fix geht mit den beiden Ambits fast ohne Verzögerung und auch die Genauigkeit lässt selbst im Vergleich zu großen Outdoor-GPS-Geräten keine Wünsche offen. Die 16 Stunden Laufzeit bei sekundengenauer Aufzeichnung bei der Ambit2 sind für die Größe der Uhr enorm. Selbst die 8 Stunden der Ambit2 S dürften für die meisten Aktivitäten ausreichen.
Navigieren mit der Suunto Ambit2
Wichtig für Bergsteiger, Wanderer oder Skitourengeher sind die Navigationsfunktionen. Besonders interessiert mich, wie das Übertragen von GPS-Tracks von Tourenwelt auf die Uhr und das navigieren danach funktioniert. Ich lud mir aus diesem Grund eine GPS-Datei im Format GPX von der Tourenwelt-Seite. Die Datenkommunikation mit der Ambit erfolgt über Movescount. Dort kann man dann beim Punkt "Planen & Erstellen" eine neue Route anlegen und das Tourenwelt-GPX dazu uploaden. Beim nächsten Synchronisieren mit der Uhr wird die Route übertragen und steht dort zur Verfügung.

Einer der Navigationsbildschirme zeigt die Richtung und Entfernung zum Track an.
Die Navigation selbst ist ebenfalls einfach. Man wählt den Track auf der Uhr aus und kann dann anhand einer rudimentären grafischen Darstellung dem Track folgen. Die Zoomstufe wird dabei automatisch bestimmt. Die Bewegungsrichtung wird mit einem Pfeil angezeigt. Das funktioniert - vermutlich dank des Kompasses - auch im Stand. Alternativ kann man auf einen weiteren Bildschirm schalten der einem Grafisch den Track entlang führt und die Entfernung zu diesem anzeigt.
Fazit zu den Navigationsfunktionen: Seit dem letzten Software-Update auf die Version 1.5 haben sich die Navigationsmöglichkeiten der Ambit2 und Ambit2 S erheblich erweitert. Mit einem vollwertigen GPS-Gerät können die GPS-Uhren freilich noch nicht ganz mithalten. Aber die häufigen Softwareupdates lassen auf weitere Funktionen (Kartendarstellung, Zoomfunktion) hoffen.
Die Ambit 2 im Alltag
Für viele - so auch für mich - ist wichtig, wie sich die Ambit2 und Ambit2S im (Büro)Alltag schlägt. Durch die etwas kleineren Maße der Ambit2S hat diese hier Vorteile, aber auch die Ambit2 lässt sich problemlos und relativ unauffällig unter einem Hemd mit etwas weiterem Bund tragen. Aber wer will schon eine so schöne Uhr verstecken, immer sichtbar machen sich die Ambit2 Geschwister besonders gut :-) Anfangs hatte ich bedenken mit der dickeren Ambit2 beim Vorbeigehen an Mauerkanten oder Schränken hängen zu bleiben. Diese Befürchtung hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Aber jetzt zu den wichtigen Alltagsfunktionen: Die GPS-Uhr zeigt natürlich zuverlässig Zeit, Datum und Wochentag auf dem Hauptbildschirm. Die Ambit2 verfügt über einen Alarm, der für Langschläfer über eine 5 Minuten Snooze-Funktion verfügt. Für Vielreisende kann eine Dualzeit eingestellt werden. Der Akku soll im Uhrmodus mehrere Wochen halten. Als nettes Gimmik lässt sich das Display der Ambit2 invertieren und passt damit noch besser zum schicken schwarzen Anzug ;-)

Ambit2 (links) und Ambit2 S (rechts) im Vergleich. Das Display der Ambit2 ist invertiert.
Fazit zur Alltagstauglichkeit: Die Ambit2 und Ambit2 S sind vom Funktionsumfang und der Batterielaufzeit uneingeschränkt für den Alltag zu empfehlen. Die Ambit2 S hat durch die kleineren Maße hier eine Nasenlänge Vorsprung.
Update 23.07.2013
Vor wenigen Tagen hat Suunto die Ambit3 vorgestellt. Wir haben in dem Beitrag "Suunto Ambit3 - Erster Eindruck zur neuen GPS-Uhr" die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger zusammengetragen und versucht zu klären, ob sich das Warten lohnt. Die Ambit3 wird Anfang September im Handel erhältlich sein.
Update 25.04.2013
Am 23.04.2014 hat Sunnto ein großes Upgrade für die Suunto Ambit 2, Ambit 2S und Ambit R veröffentlicht. Größte Neuerung dürfte die Einführung von Trainingsprogrammen, die auf die Uhr heruntergeladen werden können. Die Uhr kann einem dann an Tagesziele und Wegstrecken erinnern. Auch Hinweise zu Geschwindigkeit und Intensität gibt es während des Trainings von der Uhr. Die Verwendung von Trainingsprogrammen kann bei angeschlossener Uhr über Movescount unter "Ausrüstung" -> "Suunto Ambit 2" -> "Allgemeine Einstellungen" -> "Trainingsprogramm" eingeschaltet werden. Hier kann man auch die neue Unwetterwarnung aktivieren.
Mit dem neuen Update ist es jetzt auch möglich, die Schrittfrequenz ohne Food POD zu messen. Falls dennoch ein Food POD verwendet wird, wird dieser von der Uhr automatisch kalibriert.
Auch ausführliche Rundendaten und Höchstgeschwindigkeiten werden jetzt auf der Uhr angezeigt.
Ein lang gehegter Wunsch für alle Triathlon-Sportler geht auch in Erfüllung: Die Zeiten zwischen dem Wechsel der Sportarten werden jetzt auch mitgezählt, zuvor war das nur über Umwege möglich.
Auf der Navigationseite soll alles feiner abgestimmt sein, eine kompassgesteuerte Kursaufzeichnung möglich sein und die Kompasskalibrierung einfacher sein.
Interessant für alle, die sich gern in den Bergen aufhalten, es gibt neben der bereits erwähnten Unwetterwarnung auch eine Wettertrend-Anzeige. Diese Anzeige kann beim Uhrzeit-Bildschirm über die "View" Taste aufgerufen werden.
Was auch für viele interessant sein könnte: Sunnto kündigt an, dass Movescount in naher Zukunft Daten automatisch an Strava senden können soll. Weitere Infos dazu soll es noch im April geben. Wir sind gespannt.
Link zu den Release Notes für die neue Ambit 2 Software-Version 2.0.7
Link zur News zur Software-Version 2.0.7 auf Suunto.com
Update 26.02.2013
Suunto kündigte bereits im Jänner an eine neue Ambit2 Version an, und zwar die Ambit2 R. Das "R" steht für Runner, womit auch schon die Zielgruppe dieser Uhr klar abgesteckt ist. Von der Größe und dem Gewicht her entspricht die Ambit2 R genau der Ambit2 S, sie hat aber keine Multisport-Modus und und es fehlen ein paar Navigationsfunktionen. Der Navigation und Kompass sind nur im Trainigsmodus verwendbar. Auch die Funktionen für Radfahrer und Schwimmer fehlen komplett.
Mit der Ambit2 R kommen aber auch neue Funktionen hinzu. Man kann jetzt, einen auf Movescount erstellten Trainingsplan, auf die Uhr übertragen. Die Uhr sagt einem dann während des Trainings, ob man schneller oder langsamer laufen oder die Herzfrequenz senken oder erhöhen soll. Zur Errechnung der Schrittfrequenz soll jetzt kein Footpod mehr nötig sein, die Daten werden jetzt von der Uhr über den Geschwindigkeitssensor errechnet. Außerdem hat Suunto 10 neue eigenentwickelte Apps angekündigt, zum Beispiel soll es hier einen virtuellen Coach geben. Alle diese Neuerungen werden per Software-Update auch den Ambit2 und Ambit2 S Modellen zur Verfügung gestellt.
Preislich soll die Ambit2 R unter der Ambit2 S liegen und ist somit die günstigste der aktuellen Ambit2 Modelle. Erscheinen soll Ambit2 R im März.
Newseintrag auf der Suunto Homepage: Suunto stellt Ambit2 R vor, das GPS für Läufer
Update 09.10.2013
Die Ambit2 S gibt es jetzt auch in weiß und verfügt - laut Suunto - über eine weicheres und schmäleres Armband. Das soll speziell den Handgelenken von Frauen entgegenkommen
Newseintrag auf der Suunto Homepage: Suunto Ambit2 S jetzt in weiß
Update 30.12.2014
Wir haben einen ausführlichen Test zur Suunto Ambit3, dem Nachfolger der Ambit2 veröffentlicht. Dort gibt es auch einen Vergleich beider Versionen.
Zusammenfasssung
Die Suunto Ambit2 und Ambit2 S waren in den letzten Tagen und Wochen bei den meisten unserer Aktivitäten dabei. So begleiteten sie uns beim Laufen, Bergsteigen, Radfahren und sogar im Büro. Gleich vorweg, wir haben es kein einziges Mal bereut, im Gegenteil, es fällt uns schwer die Uhren wieder auszuziehen. Suunto ist mit der Ambit-Serie unserer Meinung nach ein großer Wurf gelungen. Speziell die lange Akkulaufzeit, die einfache Menüführung und die Unterstützung für viele Sportarten hat uns besonders gefallen. Auch die regelmäßigen Updates der Uhren-Firmware und des Portals Movescount.com lassen wenig Wünsche offen. Obwohl wir natürlich wissen, dass eine Hauptzielgruppe der Ambit2 der Athlet ist, deckt die Uhr auch für den Bergsteiger und Skitourengeher alle wichtigen Funktionen ab, besonders seit dem letzten Update (Trackback). Mit der Möglichkeit Apps zu installieren ist die Ambit der Konkurrenz voraus. In Zukunft könnten die Navigationsfunktionen noch verbessert werden, was sicher per Software-Update möglich wäre. Freuen würden wir uns über eine rudimentäre Kartendarstellung (z.B OSM-Karten), die hohe Auflösung des Display von 128 x 128 Pixel sollte dafür eigentlich ideal sein. Auch eine frei wählbare Zoomstufe bei der grafischen Trackansicht und ein Verschieben der Ansicht wären wünschenswert.
+ lange Akkulaufzeit (bei der Ambit2)
+ Multisportmodus
+ Schwimmmodus
+ schneller GPS-Fix
+ hohe GPS Genauigkeit
+ regelmäßige Updates
+ gute Alltagstauglichkeit
+ über Apps enorm erweiterbar
- keine Kartendarstellung
- nur automatische Zoomstufen
- kein Verschieben bei grafischer Ansicht
Hat dir unser Testbericht gefallen oder gar geholfen? Wenn ja kannst du uns mit nur einem Klick unterstützen...
Solltest du dir eine Sunnto Ambit über Amazon.de
bestellen wollen, benutze bitte nachfolgende Links. Du zahlst dabei kein Cent mehr, aber wir erhalten eine kleine Provision. Du hilfst uns damit diese Seite und diese Testberichte zu ermöglichen. Danke!
Suunto Ambit2 (mit HR) (Farben: schwarz, silber)
Suunto Ambit2 S (mit HR) (Farben: rot, anthrazit, limette, weiß)
Suunto Ambit2 Sapphire (HR) (mit Saphierglas)
Gibt es unter euch Tourenwelt-Leser bereits Movescount-Benutzer? Wir haben zu Testzwecken eine Tourenwelt-Gruppe auf Movescount eingerichtet. Wir freuen uns auf weitere Mitglieder aus der Tourenwelt-Gemeinde.
Sei ein Teil der Tourenwelt-Gruppe auf Du benutzt auch eine Suunto Ambit2 oder Ambit2 S oder verwendest Movescount? Wie sind deine Erfahrungen mit den Produkten oder der Software? Wir freuen uns auf jeden Kommentar.
Kommentare
Grüße, Chris
danke für dein Feedback! Das mit dem schnellen GPS-Fix kann ich nur bestätigen.
Viele Grüße,
Chris