150 Jahre Matterhorn Erstbesteigung
Kategorie: Aktuelles | eingetragen am 10. Juli 2015 von Christof Simon
Am 14. Juli jährt sich zum 150mal die Erstbesteigung des Matterhorns. Der Ort Zermatt feiert das ganze Jahr über mit diversen Veranstaltungen dieses Jubiläum. Am Jahrestag selbst wird zu Ehren der verstorbenen Bergsteiger das Matterhorn für Besteigungen gesperrt. Am selben Tag wird auch die neu sanierte Hörnlihütte | Base Camp Matterhorn feierlich eröffnet.
Das Matterhorn ist nicht nur das nationale Symbol der Schweiz, vielmehr ist das Matterhorn weltweit der Inbegriff des idealen Berges: alleinstehend, steil und außergewöhnlich. Nicht zuletzt die kühne, markante Dreiecksform verlieh dem Berg lange den Mythos des Unbesteigbaren.
Kein Wunder also, das vor 150 Jahren die damals besten Alpinisten versuchten das Matterhorn zu bezwingen. Dem den es gelingen sollte, war Ruhm und Ehre gewiss. Nach mehreren Fehlversuchen gelang es schließlich am 14. Juli 1865 dem Engländer Edward Whymper mit einer 7-köpfigen Seilschaft den höchsten Punkt des Matterhorns über den Hörnligrat zu erreichen. Der Italiener Jean-Antoine Carrel versuchte es zeitgleich über den Lion-Grat. Als er aber merkte, dass Whymper bereits vor ihm am höchsten Punkt stand, kehrte er enttäuscht um.
Der geglückten Erstbesteigung folgte aber noch beim Abstieg die Tragödie. Die ersten vier Bergsteiger (Croz, Hadow, Hudson und Douglas) aus Whympers Seilschaft stürzten über die Nordwand ab. Die restlichen drei, darunter Whymper und die Zermatter Bergführer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn überleben. Von den vier Opfern wurden am nächsten Tag drei entdeckt, die Leiche von Lord Francis Douglas wurde bis heute nicht gefunden. Nach dem Unfall gab es wilde Spekulationen: Whymper soll absichtlich das Seil abgeschnitten haben, um als Erster am Gipfel zu sein. Für das Sichern im Abstieg ist dann nur mehr ein dünnes Seil zur Verfügung gestanden. Whymper selbst soll wiederum gleich nach dem Unglück und später in seinem Buch über die Matterhorn Erstbesteigung Taugwalder (dem Älteren) die Hauptschuld am Unglück gegeben haben. Die genauen Umstände konnten nie gänzlich geklärt werden. Sehr wahrscheinlich aber ist, dass das Seil wegen der großen Last gerissen sein dürfte. Die damaligen Hanfseile konnten dieser hohen Belastung nicht standhalten.

Fotoprojekt der Firma Mammut mit dem Fotografen Robert Bösch: Installation einer Lichterkette am Hörnligrat mit Hilfe von Zermatter Bergführern, Foto: Robert Bösch
Die Erstbesteigung und das damit verbundene Unglück verhalf dem Ort Zermatt zu touristischen Höhenflügen. Es waren zunächst vorwiegend gut betuchte englische Touristen, die das Matterhorn sehen und besteigen wollen. Noch heute gibt es unter den Gästen in Zermatt verhältnismäßig viele Engländer.
Im Juli und August 2015 werden von den Freilichtspielen Zermatt die Ereignisse rund um die Erstbesteigung des Matterhorns mit dem Stück "The Matterhorn Story" aufgearbeitet.Viele Infos zur Erstbesteigung des Matterhorns gibt es auf der Hompage von Zermatt unter http://www.zermatt.ch/150
Kommentare