LVS-Geräte 2015/2016: Übersicht, Tests und Bewertungen
Kategorie: Test/Review | eingetragen am 20. November 2015 von Christof Simon
Der erste Schnee ist am Wochenende angekündigt. Bei aller Vorfreude auf die Skitourensaison schadet es nicht, einen Blick auf die Sicherheitsausrüstung zu werfen. Speziell dem LVS-Gerät wollen wir in diesem Artikel unsere Aufmerksamkeit widmen. Wir haben uns angesehen, welche neuen LVS-Geräte auf den Markt gekommen sind und für welche älteren Geräte es Softwareupdates gibt. Erstmals haben wir versucht, alle erhältlichen 3 Antennen-LVS-Geräte in einer Übersicht darzustellen. Zu jedem LVS-Gerät gibt es die Testbewertung der DAV-Sicherheitsforschung von der Saison 2014/2015 und alle wichtigen Daten. Die Tabelle haben wir mit unserem Kommentar und einer Tourenwelt-Bewertung versehen. Solltest du über ein neues LVS-Gerät nachdenken, findest du hier sicher Hilfe für deine Kaufentscheidung.
Alle erhältlichen 3-Antennen-LVS-Geräte in einer Übersicht:
Tabelle größer anzeigenProdukt | Pieps DSP Pro | Pieps DSP Sport | Pieps Micro | Pieps PRO BT | Pieps Powder BT | Ortovox 3+ | Ortovox Zoom+ | Mammut Element | Mammut Pulse | Mammut Barryvox S | Mammut Barryvox | BCA Tracker 3(+) | BCA Tracker 4 | BCA Tracker S | Arva Evo 4 | Arva Neo Pro | Arva Evo 5 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marke | Pieps | Pieps | Pieps | Pieps | Pieps | Ortovox | Ortovox | Mammut | Mammut | Mammut | Mammut | Back Country Access | Back Country Access | Back Country Access | Arva | Arva | Arva |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Beschreibung | Das DSP Pro - das Top-LVS-Gerät von Pieps - verfügt über eine sehr schnellen Prozessor, einer sehr großen Reichweite und rekordverdächtigen 400 Stunden Betriebszeit im Sendemodus. | Das Pieps DSP Sport bietet fast dieselben Top-Funktionen des großen Bruders DSP Pro, aber das zu einem unschlagbar günstigen Preis. | Das seit 2016 erhältliche Einsteiger-LVS-Gerät Pieps Micro kann mit einigen besonderen Funktionen aufwarten: Mit einer Smartphone-App können über Bluetooth Geräte-Einstellungen und Updates gemacht werden. Außerdem verfügt das Pieps Micro über einen Vibrationsalarm beim Erstempfang in der Signalsuche. | Seit 2018 das Top-LVS-Gerät von Pieps. Mit 3 Gruppentest-Modi,2 Scan Modi, Vibrationsmotor, Neigungsmesser und Bluetooth-Verwaltung via Smartphone-App bietet das Pieps PRO BT alles was erfahrene Nutzer bruachen können. Trotz aller Funktionen ist die Bedienung einfach und die Reichweite extrem groß. | Leistungsstarkes "Einsteiger"-Gerät mit hoher Reichweite, schnellem Prozessor und Bluetooth-Verwaltung via Smartphone-App. | Das Ortovox S3+ ist ein einfach zu bedienendes Gerät mit guter Akkustik und Anzeige in der Feinsuche. Es hat auch eine Erkennung für Mehrfachverschüttungen und eine Markierfunktion. | Das Ortovox Zoom ist das kleinste und günstigste Gerät des Herstellers. Es hat aber dennoch 3 Antennen und eine Mehrfachverschütteten-Anzeige, lediglich die Markierfunktion fehlt. Das Ortovox Zoom ist speziell für einfache und unkomplizierte Bedienung ausgelegt. | Das Mammut Element LVS-Gerät besticht durch einfache Bedienung, einer Anzeige für Mehrfachverschüttung und einer Markierfunktion. Es ist eines der besten Einsteigergeräte auf dem Markt. | Obwohl bereits 2006 erschienen zählt das Mammut Pulse noch immer zu einem der besten Geräte. Es hat von allen allen Geräten den größten Funktionsumfang. | Top-Gerät von Mammut aus der Saison 2017/2018. Das Gerät punktet mit großer Reichweite, intuitiver Sucher, guter Akustik und vielen Einstellungs-möglichkeiten. Auch ein Analogmodus und eine Vitaldatenauswertung ist mit an Board. | Top-Gerät von Mammut aus der Saison 2017/2018. Das Gerät punktet mit großer Reichweite, intuitiver Sucher, guter Akustik und vielen Einstellungs-möglichkeiten. Auch ein Analogmodus und eine Vitaldatenauswertung ist mit an Board. | Der BCA Tracker 3 ist ein sehr kompaktes LVS-Gerät mit 3 Antennen. Es besticht durch einen sehr schnellen Prozessor, eine einfache Bedienung und eine gewöhnungsbedürftige, aber effiziente akustische Benutzerführung. Seit 2020 gibt es den Tracker 3+, das Gerät hat als einzigen Unterschied Hardwarcomponenten eines anderen Herstellers, ist aber ansonsten identisch mit dem Tracker 3. | Der BCA Tracker 4 ist nahezu identisch mit seinem Vorgänger Tracker 3. Einziger Unterschied ist ein etwas größeres gummiertes Gehäuse und größere Knöpfe, die die Bedienung mit Handschuhen erleichtern. | Der BCA Tracker S ist die abgespeckte Version des Tracker 3/4. Die Unterschiede sind aber gering: Der Tracker S hat eine etwas kleiner Anzeige und kann nicht upgedatet werden. | Der Arva Evo4 ist erst 2015 erschienen und richtet sich an den preisbewussten Einsteiger. Dennoch können damit mehrere Verschüttete angezeigt und markiert werden. Die Suchstreifenbreite ist mit 40m eher gering. | Der Arva Neo Pro ist seit 2020 der Nachfolger des Neo+. Es ist ein ausgereiftes und einfach zu Verwendendes LVS-Gerät, auch mit Handschuhen. Die Reichweite ist mit 70m sehr hoch. Einzig bei Senkrechter liegender Antenne hat das Neo leichte Schwächen. Ansonst ein zuverlässiges Gerät, auch für Einsteiger. | Der Arva Evo5 ist gemeinsam mit dem Pieps Micro eines der kleinsten LVS-Geräte am Markt. Die mit 50 Metern angegebene Suchstreifen ist für diese Größe sehr gut sehr gut. Außerdem ist die Bedienung intuitiv und der der Kaufpreis sehr günstig. |
Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | Link zu Amazon | ||
Reichweite Signalsuche x/y/z-Achse (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | 39/33/25m | 39/34/22m | 47/33/21m | 38/21/14m | 38/12/10m | 50/25/17m | 50/25/18m | 51/25/16m | 52/26/16m | 37/15/7m | 37/15/7m | 37/15/7m | 32/19/12m | ||||
Grobsuche an waagrechtem Sender (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ||||
Grobsuche an senkrechtem Sender (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() | ||||
Feinsuche Anzeige (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
Feinsuche 0,5m Tiefe, horizontaler Sender (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
Feinsuche 2,5m Tiefe, senkrechter Sender (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
Erkennen Mehr-Personen-Verschüttung (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ||||
Lösung Mehr-Personen-Verschüttung (nach Test DAV Sicherheitsforschung) | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||
Technologie | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital | digital + analog | digital |
Anzahl Antennen | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Display | LCD | LCD | LCD | LCD | LCD | LCD | LED | LCD | grafisch | grafisch | LCD | LED | LED | LED | LED | LCD | LCD |
Suchstreifenbreite | 60m | 50m | 40m | 60m | 60m | 40m | 40m | 50m | 50m | 70m | 70m | 50m | 50m | 50m | 40m | 70m | 50m |
Anzeige für Mehrfachversschüttung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Markierfunktion | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
aktuelle Softwareversion | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 1.0 | 1.0 | 2.1 | 2.0 | 1.0 | 4.0 | 2.0 | 2.0 | 3.3 | 3.3 | 3.3 | 1.7 | 1.3 | |
Gruppencheck | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Erscheinungsdatum | 2013-09-01 | 2013-09-01 | 2016-10-31 | 2018-02-01 | 2018-02-01 | 2010-10-01 | 0000-00-00 | 2011-09-01 | 2006-12-01 | 2017-11-00 | 2017-11-00 | 2014-01-01 | 2020-11-01 | 2020-11-01 | 2015-09-01 | 2020-09-01 | 2015-09-01 |
Garantie in Jahre | 5 | 2 | 5 | 5 | 5 | 5 | 0 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Maße in mm | 116x75x28 | 116x75x28 | 106x74x20 | 118 x 76 x 29 | 118 x 76 x 29 | 122x74x26 | 116 x 79 x 23 | 113x72x27 | 113x72x27 | 115x67x27 | 115x67x27 | 115x71x24 | 119x75x25 | 115x71x26 | 136x80x30 | 123x74x31 | 110x72x19 |
Gewicht in g | 210 | 210 | 150 | 230 | 220 | 215 | 200 | 210 | 215 | 205 | 205 | 200 | 211 | 205 | 305 | 250 | 170 |
Gewicht mit Tragesystem | 310 | 310 | 0 | 0 | 0 | 315 | 0 | 315 | 320 | 0 | 0 | 330 | 340 | 330 | 326 | 330 | 192 |
Tragesystem | Tasche | Tasche | Hardcase | Tasche | Tasche | Tasche | Tasche | Kunststoffhalterung | Kunststoffhalterung | Kunststoffhalterung | Kunststoffhalterung | Tasche | Tasche | Tasche | integrierter Gurt | Tasche | integrierter Gurt |
Displaybeleuchtung | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Analogmodus | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Nein |
Updatefähig | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein |
Onlineupdatefähig | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Batterietyp | AAA x3 | AAA x2 | 1xAA | AAA x 3 | AAA x 3 | AA x1 | 1 x AA | AAA x3 | AAA x3 | AAA x3 | AAA x3 | AAA x3 | AAA x3 | AAA x3 | AAA x 4 | AAA x 3 | AA x 1 |
Batterielaufzeit Senden | 400 | 200 | 200 | 400 | 300 | 250 | 0 | 200 | 200 | 300 | 300 | 200 | 200 | 200 | 250 | 250 | 250 |
Batterielaufzeit Suchen | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Tourenwelt Testbericht | |||||||||||||||||
Tourenwelt Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
pd_discontinued | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Die neuen LVS-Geräte 2015
Neue LVS-Geräte sind, wie schon im letzten Jahr eher dünn gesät. Es scheint, als wäre technisch momentan das Maximum ausgereizt. Wirklich neu ist eigentlich nur das Evo4 von Arva. Das 3-Antennen-Gerät der französischen Firma ist eher an Einsteiger gerichtet und bietet zu einem günstigen Preis bereits eine Anzeige für Mehrfachverschüttungen und eine Markierfunktion.
Der Tracker 3 von Back Country Access (BCA) war letzten Winter schon erhältlich und muss sich heuer noch bewähren. Wir konnten das Gerät zwar schon kurz antesten, Langzeiterfahrungen fehlen freilich noch. Gefallen haben uns die kleinen Maße, das Tracker 3 ist zurzeit das kleinste 3 Antennen LVS-Gerät. Auch die Suche gestaltet sich einfach und schnell, die Akustik ist etwas gewöhnungsbedürftig. Vor dem Kauf unbedingt testen!
LVS-Softwareupdates
Das "neue" Pieps DSP PRO ICE ist von der Hardware her ein "altes" Pieps DSP PRO in einer weiß-transparenten Schale und mit der neuen Software 3.0. Das Software-Update kann natürlich auch beim normalen Pieps DSP PRO und den Pieps DSP SPORT in einem Pieps-Service-Center eingespielt werden, allerdings kostenpflichtig. Das Update bietet folgenden Neuerungen:
Software 3.0 für PIEPS DSP PRO- Partnercheck:
Im Schnellstest: Überprüfung der Aktivität und Frequenz des Partner-Gerätes
Im erweiterten Test: Normprüfung der Parameter Sendefrequenz, Pulsdauer und Periodendauer. Anzeige von Altgeräten mit Dauerträgern und Geräten, die nicht normkonform senden. - Auto-Search-to-Send Anzeige:
Im Suchmodus erscheint ein Symbol, wenn die Funktion aktiv ist - Softwareoptimierungen zur Leistungssteigerung
- Auto-Search-to-Send:
Automatische Umschaltung vom SEARCH-Modus in den SEND-Modus wenn der Retter während der Suche verschüttet wird. - Auto-Search-to-Send Anzeige:
Displayanzeige der Auto-Serach-to-Send-Funktion beim automatischen Umschalten in den SEND-Modus. - Softwareoptimierungen zur Leistungssteigerung
Bei den anderen Herstellern gibt es bislang noch keine weiteren Softwareupdates.
Ist mein LVS-Gerät zu alt?
Diese Frage ist sicher dann berechtigt, wenn man noch Besitzer eines 1 oder 2 Antennen-LVS-Gerätes ist. Diese Geräte haben gegenüber den modernen 3-Antennen-LVS-Geräten signifikante Nachteile in der Suche, aber auch beim gefunden werden. Bei alten Geräten ist die Sendefrequenz, die Periodendauer und die Pulsdauer des Signals oft an der Normgrenze. Diese Werte nehmen auch mit der Lebensdauer eines Gerätes ab. In weiterer Folge wird man im Falle einer Verschüttung schlechter gefunden.
Welches Gerät ist denn das Beste?
Diese Frage ist in der Form schwer bis gar nicht zu beantworten. Grundsätzlich gilt, das beste Gerät ist das, mit dem ich mich auskenne. Hersteller und Modell spielen eine untergeordnete Rolle. Mit folgenden "Einsteigergeräten" - allesamt im Preissegment zwischen 250 und 300 Euro - haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht:
Die teureren Geräten bringen in der Suche und beim gefunden werden keine Vorteile. Sie bieten einzig und allein einen größeren Funktionsumfang. Ob man bereits ist dafür mehr Geld auszugeben, muss jeder für sich entscheiden.
Üben, üben, üben
Auch wenn es sich schon gebetsmühlenartig anhört, ist das Üben mit dem eigenen Gerät das um und auf. Nur wer die LVS-Suche immer wieder wiederholt und verinnerlicht, kann im Ernstfall und unter Stress richtig handeln. Kurse zur LVS-Suche gibt es bei den alpinen Vereinen genügend. Auch wir von Tourenwelt, bieten diesen Winter wieder einen kostenlosen Kurs an. Mehr Details dazu in Kürze. Der Kurs findet am 17.01.2016 um 13.00 Uhr in Söll/Hochsoll statt. Hier gibt es mehr Details zum Tourenwelt LVS Kurs.
Ansonsten wünschen wir allen Tourengehern, Freeridern und Outdoorsportlern einen sicheren Winter!
Du hast Fragen zu LVS-Geräten oder weißt nicht welches Gerät für dich das richtige ist.
Schreib uns einfach einen Kommentar.
Kommentare