Hohe Salve, 1829 m (radtour)
Charakter:
Lange und am Ende sehr steile Auffahrt auf den "Rigi" Tirol´s. Der Aussichtsberg inmitten der Kitzbühler Alpen bietet ein unbeschreibliches Rundpanorama von den Zillertalern, den Hohen Tauern über den Kitzbühler Alpen bis zu den Loferer Steinbergern, weiter zum Kaisergebirge und bis weit ins Karwendel.
Tourdaten:
Fahrzeit: 03:00:00
Höhendifferenz: 1174m
Abfahrtsdifferenz: 1174m
Schwierigkeit: 4
Länge: 19,08 km
- Aspahlt: 25%
- Schotter: 75%
Starthöhe: 705 m
Endhöhe: 1829 m
Beste Tourenzeit: Mai bis Oktober
Gebirge(Region): Kitzbüheler Alpen (Itter / Hopfgarten)
Anreise/Zufahrt:
Von Deutschland: über Kufstein, Wörgl, direkt nach Itter
Von Italien: Brenner, Innsbruck, Wörgl, auf der B178 direkt nach Itter
Ausgangspunkt:
Itter, Dorfplatz, 705m (gute, kostenlose Parkmöglichkeit)
Auffahrt
Vom Dorfplatz Itter (Gasthof Ittererwirt) nach „Hacha“ und weiter hinauf zum „Schlossblick“ (kurzer, aber steiler Anstieg mit bis zu 17% auf Schotter). Der Straße bergauf folgen bis zum letzten Bauern, hier beginnt eine der steilsten Passagen, zunächst auf Asphalt und weiter auf einem kleinen Walweg mit knapp 20%. Entlang dieses Waldweges gelangen wir zum Bauernhaus „Schorn“ und weiter hinauf zum „Rigi“ auf 1.533m. Jetzt beginnt der härteste Teil der Tour - die sehr steile Auffahrt auf den Gipfel der Hohen Salve. Der Schotterweg beginnt am Rigi gleich mit einer sehr steilen Auffahrt zu einer einzelnen Baumgruppe und verläuft unterhalb des 4er Sesselliftes bis hinauf zum Gipfel. Je nach Zustand dieses Weges ist die Tour bis zum Gipfel für starke Biker durchgehend fahrbar.
Fahrzeit bis zum Gipfel in etwa 2 Stunden.
Abfahrt:
Variante 1: (leicht)
Über Rigi bis zur Kraftalm auf gut fahrbarem Schotterweg, danach auf Asphalt bis hinunter nach Itter.
Variante 2: (mittel)
Schotterweg bis zum Rigi, danach auf der Forststraße in Richtung Hopfgarten. Kurz nachdem man den Wald verlässt, direkt beim Bauernhaus nach links, Beschilderung "Itter" abbiegen. Nach etwa 300m am Bauernhaus beginnt der Trail durch den Wald bis zum Bauernhof "Oberlaiming". Von Hier über den Schlossblick retour nach Itter.
Variante 3: (schwer mit tollen Trail-Passagen)
Diese anspruchsvolle Abfahrt führt vom Gipfel direkt über den "Südhang" hinuntern in Richtung Westendorf. Nach diesem sehr steilen und schmalen Trail (2006 neu aufgeschottert) bis zur Bergstation des Sesselliftes in großem Linksbogen unter dem Lift hindurch, weiter auf diesem kleinen Trail der später auf einem gut fahrbaren Forstweg bis zum Rigi führt. Von hier beide vorherigen Varianten möglich.
Unser GPS führt über den Südhang (Variante 3) zum Rigi, weiter zur Kraftalm und direkt über die Schi-Abfahrt retour nach Itter und gilt als anspruchsvollste Abfahrt von der Hohen Salve - etwas für Cracks!
Kartenmaterial
Kompass Nr. 29 Kitzbüheler Alpen (1:50.000)
AV-Karte Kitzbüheler Alpen West 34/1 (1:50.000)
„Kitzalp Bike“ Karte im Maßstab 1:35.000 (Raum Wörgl, Hopfgarten, Kelchsau)
Stützpunkte unterwegs:
Itter, 1.355m

Alpengasthof Kraftalm
Beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker im Sommer, Schifahrer und Tourengehern im Winter.
Für die richtig angenehme Rast versorgt sie die Familie Stöckl mit feiner Tiroler Hausmannskost und frischen Forellen aus dem hauseigenen Teich.
Gasthof Rigi, 1.533m
Gipfelrestaurant Hohe Salve, 1.829m
Unser Partner für Touren im Brixental

Gasthof Leamwirt
Der Gasthof Leamwirt im Tiroler Stil, bietet Ihnen einen erholsamen und unvergesslichen Urlaub inmitten der herrlichen Bergwelt der Kitzbüheler Alpen.
Erholung nach der Tour in Sauna, Dampfbad, Solarium oder bei kulinarischen Köstlichkeiten - Leamwirt, unser Tipp für Mehrtagestouren im Tiroler Unterland.
Panoramen:
Hast du die radtour Hohe Salve in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einer kleinen Spende. Klicke dazu auf den Flattr-Button neben an. Mit diesem kleine Beitrag können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin radtour-Informationen aus erster Hand liefern.
Schreiben sie uns eine Nachricht!