Skitour Wildspitze, 3774 m
Charakter:
Viel begangener Skiberg über das Mittelbergjoch im Pitztal.
Gletscherausrüstung erforderlich!
Allgemeine Infos:
Die Wildspitze ist der höchste Berg der Ötztaler Alpen sowie nach dem Großglockner der zweithöchste Berg Österreichs.
Die Erstbesteigung des Südgipfels gelang 1848 Leander Klotz aus Rofen sowie einem unbekannten Bauern. Den damals noch höheren Nordgipfel erstieg im Jahr 1861 ebenfalls Leander Klotz - über den Verbindungsgrat vom Südgipfel.
Tourdaten Skitour Wildspitze
Gehzeit: 03:00
Höhendifferenz: 700m
Exposition: W bis N
Schwierigkeit: 3 [Erklärung...]
Länge: 4,15 km
Starthöhe: 1740 m
Endhöhe: 3774 m
Beste Tourenzeit: Frühjahr
Gebirge(Region): Ötztaler Alpen (Taschachferner)
Anreise/Zufahrt:
Über die A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Imst/Pitztal und durch das Pitztal bis Mandarfen (etwa 38km bis in den Talschluss des Pitztales).
Ausgangspunkt:
Talstation Pitzexpress, St. Leonhard, 1.730m (kostenloser Parkplatz)
Aufstieg
Bergfahrt mit Pitzexpress auf 2840m, weiter mit Gondelbahn Mitterbergjoch und einer kurzen Abfahrt auf der Piste zum Mitterbergjoch auf 3.166m, danach Abfahrt bis auf den Gletscher (ca. 70Hm). Ab hier beginnt die eigentliche Skitour auf dem zumeist gut gespurten, flachen Taschachferner in Richtung Süd, die wir anfangs ohne, im weiteren Verlauf aber mit Seil begangen haben. Über die weiten Gletscherflächen bald steiler werdend, in einem weiten Linksbogen bis unter den bereits gut sichtbaren Hinteren Brochkogel. Wiederum ziemlich flach Richtung Osten, beim Mitterkar Joch vorbei, bis zu einer Steilstufe, dir wir ziemlich in der Mitte haltend, bis zum "Frühstücksplatzl" überwinden. Jetzt wieder nach rechts bis hinauf zum Skidepot, direkt unter dem Gipfelgrat, den wir mit Steigeisen bewältigten. (je nach Bedingungen auch zu Fuß möglich - Steigeisen aber unbedingt mitnehmen). Kurz vor dem Gipfel noch eine kleine Kletterstelle (leicht).
Abfahrt:
Abfahrt entlang Aufstiegsspur bis zum Ausgangspunkt der Tour, von dort weiter Richtung N/W über mehrere Gletscherbrüche hinweg bis zum Taschachfernerhaus, von dort relativ flach und sehr lang über eine präparierte Skiroute bis zur Taschach-Alm. Nach einem ausgiebigen Einkehrschwung die letzten 100hm auf der Piste bis zum Parkplatz.
Variante:
Ab etwa Ende April ist eine Abfahrt über das Taschachtal oft nicht mehr möglich - daher sollte der kurze Gegenanstieg bis hinauf zum Gletscherschigebiet unbedingt in Kauf genommen werden.
Kartenmaterial
Alpenvereinskarte 30/6 Ätztaler Alpen, Wildspitze (1:25.000)
Kompass Nr. 43 Ötztaler Alpen (1:50.000)
Stützpunkte unterwegs:
Taschach-Alm, ca. 1800m
Für die Sicherheit on Tour

Ortovox
Ortovox ist weltweit bekannt für innovative und nachhaltig erwirtschaftete Bergsport-Produkte für Winter und Sommer. Diese erfüllen höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design und ermöglichen sichere Bergerlebnisse.
Panoramen:
Fotos:
Hast du die Skitour Wildspitze in volle Zügen genießen können, auch dank unserer Informationen?
Wenn du dich dafür bedanken willst, unterstütze uns doch mit einem Klick auf das Amazon-Logo. Wenn du dann Artikel auf Amazon einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision, du zahlst aber keine Cent mehr. So können wir einen Teil unserer Kosten decken und dir weiterhin Skitour-Informationen aus erster Hand liefern.
Bitte schreiben Sie uns eine Nachricht!